28.10.2013 – Die Auswahl des Außenputzes gestaltete sich etwas schwieriger als erwartet. Zum einen ist es sehr schwer, sich anhand einer Farbkarte die Wirkung der Farbe auf einer Fläche vorzustellen. Zum anderen gibt es bei der Wahl des Farben Einschränkungen, was den Hellbezugswert betrifft. Hellbezugswert ist der Reflektionsgrad eines bestimmten Farbtons zwischen dem Schwarzpunkt = 0 und dem Weißpunkt = 100. Heißt im Klartext, je niedriger der Hellbezugswert, desto dunkler die Farbe.
Dunklere Farben heizen sich durch Sonneneinstrahlung stärker auf, weshalb vom Hersteller des WDV empfohlen wird, keine Farbe mit einem Hellbezugswert < 25 aufzubringen. Dies hätte, soweit mein Laienhaftes Fachwissen reicht, zur Folge, dass sich das WDV zu stark ausdehnt/zusammenzieht, was wiederum zu Rissen um Außenputz führen würde.
Also haben wir erstmal alle Farben aussortiert, welche einen HBW von < 25 haben.
Wir wollten aber unbedingt Kontrast schaffen, weshalb wir trotzdem einen möglichst dunklen Ton für unser Zwerchhaus ausgewählt haben. Bei der Auswahl hat uns sehr geholfen, dass die Außenputz-Firma uns Farbmuster angefertigt hat. Wir haben 3 Farben anhand der Farbkarten ausgewählt, welche wir dann auf ca 50×50 cm großen Platten bekommen haben. Damit haben wir dann bei Tageslicht an Ort und Stelle unsere Farbe ausgewählt. Das Ergebnis findet Ihr in der Galerie. Die gewählten Farbtöne heißen: Grau-Weiß (Fassade), Cameo 135 (Zwerchhaus), Granit 50 (Sockel).